beschweigen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichbeschweige
dubeschweigst
er, sie, esbeschweigt
Präteritum ichbeschwieg
Konjunktiv II ichbeschwiege
Imperativ Singularbeschweige!
Pluralbeschweigt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
beschwiegen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:beschweigen

Worttrennung:

be·schwei·gen, Präteritum: be·schwieg, Partizip II: be·schwie·gen

Aussprache:

IPA: [bəˈʃvaɪ̯ɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild beschweigen (Info), Lautsprecherbild beschweigen (Info)
Reime: -aɪ̯ɡn̩

Bedeutungen:

[1] selten: über ein Thema nicht sprechen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb schweigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Sinnverwandte Wörter:

[1] Stillschweigen bewahren, totschweigen, verschweigen

Beispiele:

[1] Großvater hat bis zu seinem Sterbetag beschwiegen, was er als Soldat im zweiten Weltkrieg erlebte.
[1] „Dass auch der Herr Siebert Journalist war und diese Geschichte nicht beschweigen würde, lag auf der Hand. Sein Artikel war in Ordnung. Nicht reißerisch, nicht spekulativ, er erzählte nur, was vorgefallen war.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beschweigen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbeschweigen
[1] Duden online „beschweigen

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: beschwiegen, wegschieben