belesen
belesen (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
belesen | belesener belesner |
am belesensten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:belesen |
Worttrennung:
- be·le·sen, Komparativ: be·le·se·ner, be·les·ner, Superlativ: am be·le·sens·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] versiert im Bereich Literatur, reich an Kenntnissen
Herkunft:
Synonyme:
- [1] kenntnisreich
Gegenwörter:
- [1] ungebildet
Beispiele:
- [1] Die Handlung spielt Anfang der Siebzigerjahre und ist, so sind sich viele Kritiker einig, nur schwer festzunageln: Herrndorf sei ungewöhnlich im Ton, gewitzt und belesen, stilsicher und einfallsreich.[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] versiert im Bereich Literatur, reich an Kenntnissen
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „belesen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „belesen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „belesen“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 273, Eintrag „“.
- ↑ Leipziger Buchpreis für „Sand“ von Wolfgang Herrndorf. In: DiePresse.com. 15. März 2012, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 26. Mai 2012).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: gelesen