be för sin sjuka mor (Schwedisch) Bearbeiten

Redewendung Bearbeiten

Nebenformen:

tala för sin sjuka mor, tigga för sin sjuka mor, prata för sin sjuka mor, tala för sin sjuka mormor, tala för sin sjuka moster

Worttrennung:

be för sin sju·ka mor

Aussprache:

IPA: [ˈbeː ˈfœːr ˈsɪnː `ɧʉːka ˈmʊːr]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] scheinbar im Namen eines anderen sprechen, aber eigentlich in eigener Sache[1]; man spricht in eigener Sache, aber mit einer das etwas verdeckenden Wortwahl[2]; heucheln, scheinheilig sein, unter dem Vorwand für einen anderen zu sprechen[3]; wörtlich: „für seine kranke Mutter bitten“

Herkunft:

Die Redewendung be för sin sjuka mor geht auf die Form tigga för sin sjuka mor zurück. „Tigga → sv“ bedeutet „betteln“, und dieser Ausdruck entstand wohl in Anlehnung an bettelnde Kinder, die vorgaben, für ihre kranke Mutter zu sammeln.[4] Die Redewendung gibt es auch mit den Verben „tala → sv“„sprechen“ oder „prata → sv“ „sprechen“ oder man spricht auch im Namen der „mormor → sv“ „Oma“ oder „moster → sv“ „Tante“.[2]

Beispiele:

[1] Hon var nästan säkert på att pojken bad för sin sjuka mor.
Sie war sich fast sicher, dass der Junge heuchelte.
[1] Han ber för sin sjuka mor. Ingen får tänka att han plötsligen upptäckte sympatierna för äldre människor. Han blir snart pensionär själv, det är allt det handlar om.
Er ist scheinheilig. Keiner darf glauben, dass er plötzlich seine Sympathien für ältere Menschen entdeckt hat. Er wird bald selbst Rentner, nur darum handelt es sich.
[1] Att bussbranschen på detta sätt tycker att man måste prata för sin sjuka mor är enbart glyttigt som vi säger i Skåne.[5]
Dass die Busbranche meint, auf diese scheinheilige Art und Weise argumentieren zu müssen, ist einfach nur kindisch, wie wir in Schonen sagen.

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Schwedischer Wikipedia-Artikel „Lista över svenska idiomatiska uttryck

Quellen:

  1. Übersetzung aus Norstedt (Herausgeber): Norstedts svenska ordbok. 1. Auflage. Språkdata och Norstedts Akademiska Förlag, 2003, ISBN 91-7227-407-7 "be", Seite 69
  2. 2,0 2,1 Löntagaren, Sprachspalte, gelesen 10/2012
  3. Hans Schottmann, Rikke Petersson: Wörterbuch der schwedischen Phraseologie in Sachgruppen. LIT Verlag, Münster 2004, ISBN 3-8258-7957-7, Seite 215
  4. Übersetzung aus Svenska Akademiens Ordbok „moder
  5. Blog, gelesen 10/2012