bära kappan på båda axlarna
bära kappan på båda axlarna (Schwedisch)
BearbeitenWorttrennung:
- bä·ra kap·pan på bå·da ax·lar·na
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] veraltet: sich den Umständen anpassen, auch: listig, falsch sein[1]; sich mit beiden Seiten gut stellen wollen, mit gegensätzlichen Parteien befreundet sein wollen, unzuverlässig sein, es mal mit der einen mal mit der anderen Seite halten [2]; den Mantel auf beiden Achseln tragen; wörtlich: „den Mantel auf beiden Schultern tragen“
Herkunft:
- Der Ausdruck bära kappan på båda axlarna ist aus dem Deutschen in die nordischen Sprachen gekommen: „den mantel auf beiden achseln (eller schultern) tragen“.[2] Er bedeutet, sich gleichzeitig mit zwei verschiedenen Parteien gut zu stellen. Man trug damals im Mittelalter, ähnlich wie in der Antike, in der Regel seinen Mantel über nur einer Schulter, womit die andere unbedeckt und ungeschütz war.[3] Meist trug man ihn über der linken Schulter.[4] Wenn es aber regnete oder der Wind blies, legte man den Mantel um beide Schultern und war so auf alle Eventualitäten vorbereitet.[5]
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Han måste således i ordets egentliga bemärkelse bära kappan på båda axlarne och var för svag att självständigt uppträda och uppenbart förena sig med den ena eller den andra. (1885)[6]
- Er musste also in der eigentlichen Bedeutung des Wortes, den Mantel auf beiden Achseln tragen, denn er war zu schwach, um selbständig aufzutreten oder sich offen mit dem einen oder anderen zu vereinen.
- [1] Likväl skall adeln vara regenten underdånig och icke bära kappan på båda axlar, eller hålla med förrädare. (1832)[7]
- Genauso sollte auch der Adel dem Regenten Untertan sein und nicht den Mantel auf beiden Achseln tragen, oder zu einem Verräter halten.
Übersetzungen
BearbeitenQuellen:
- ↑ Übersetzung aus Anders Fredrik Dalin: Ordbok öfver svenska språket. A.F. Dalin, Stockholm 1850–1853 (digitalisiert) , „kappa“.
- ↑ 2,0 2,1 Übersetzung aus Svenska Akademiens Ordbok „axel“
- ↑ Carl Michael Bellman: Dramatiska arbeten, 1936; Seite 133.
- ↑ Torsten Wennström: Svenska språkets historia, 1941
- ↑ Elof Hellquist: Svensk etymologisk ordbok. 1. Auflage. C. W. K. Gleerups förlag, Berlingska boktryckeriet, Lund 1922 (digitalisiert) „kappa“, Seite 299
- ↑ Berättelser ur svenska historien / Fjerde bandet. Gustaf II Adolf. Abgerufen am 19. März 2014.
- ↑ Pehr Sparre: Den siste Friseglaren, Band 3. Abgerufen am 19. März 2014.