azymus (Latein) Bearbeiten

Adjektiv Bearbeiten

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv azȳmus azȳma azȳmum
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:azymus

Worttrennung:

a·zy·mus

Bedeutungen:

[1] ohne Sauerteig hergestellt; ungesäuert

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen ἄζυμος (azymos→ grc[1]

Synonyme:

[1] absque/sine fermento

Beispiele:

[1] „Oportet vero secundum purgationem spongeis novis totum ventrem ex aceto et sale eiusdem mensurae diluto et infervefacto inponere constringere extra instita longa cibosque assae carnis dare cum pane azymo fricantem totum corpus sale et oleo paribus mensuris, vini meraci quod satis erit dantem.“ (Scribon. 133)[2]
[1] „panesque azymos et crustula absque fermento quae conspersa sint oleo lagana quoque azyma oleo lita de simila triticea cuncta facies“ (Vulg. exod. 29,2)[3]
ungesäuerte Brote, mit Öl vermengte ungesäuerte Kuchen und mit Öl bestrichene ungesäuerte Brotfladen; aus Feinmehl sollst du sie zubereiten.“[4]
[1] „canistrum quoque panum azymorum qui conspersi sunt oleo et lagana absque fermento uncta oleo ac libamina singulorum“ (Vulg. num. 6,15)[5]
„ferner einen Korb voll ungesäuerter Kuchen aus Weizenfeinmehl, das mit Öl vermengt ist, sowie voll ungesäuerter Brotfladen, die mit Öl bestrichen sind, ferner das dazugehörende Speiseopfer und die dazugehörenden Trankopfer.“[6]
[1] „cui dixit angelus Domini tolle carnes et panes azymos et pone super petram illam et ius desuper funde cumque fecisset ita“ (Vulg. iud. 6,20)[7]
„Da sagte der Engel Gottes zu ihm: Nimm das Fleisch und die Brote und leg sie auf den Felsen da, die Brühe aber gieß aus! Gideon tat es.“[8]
[1] „Panis dictus quod cum omni cibo adponatur, vel quod omne animal eum adpetat; πᾶν enim Graece omne dicitur. Cibarius est qui ad cibum servis datur, nec delicatus. Fermentacius fermentis confectus. Azymus non fermentatus; nam ἄζυμος est sine fermento, sincerus. Acrozymus leviter fermentatus, quasi acroazymus.“ (Isid. orig. 20,2,15)[9]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „azymus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 769.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „azymus
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „azymus“ Seite 243.
[1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1, „azymus“ Spalte 1645–1646.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „azymus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 769.
  2. Scribonius Largus; Georg Helmreich (Herausgeber): Conpositiones. 1. Auflage. Teubner, Leipzig 1887 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive), Seite 57.
  3. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, Exodus Kapitel 29, Vers 2 VUL
  4. Bibel: Exodus Kapitel 29, Vers 2 EU
  5. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, Numeri Kapitel 6, Vers 15 VUL
  6. Bibel: Numeri Kapitel 6, Vers 15 EU
  7. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, Richter Kapitel 6, Vers 20 VUL
  8. Bibel: Richter Kapitel 6, Vers 20 EU
  9. Isidorus Hispalensis episcopus: Etymologiarum sive originum libri XX. Recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. 1. Auflage. Tomus I libros I–X continens, Oxford 1911 (Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis).