Person Wortform
Präsens ichborge aus
duborgst aus
er, sie, esborgt aus
Präteritum ichborgte aus
Konjunktiv II ichborgte aus
Imperativ Singularborg aus!
borge aus!
Pluralborgt aus!
PerfektPartizip IIHilfsverb
ausgeborgt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ausborgen

Worttrennung:

aus·bor·gen, Präteritum: borg·te aus, Partizip II: aus·ge·borgt

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯sˌbɔʁɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ausborgen (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas freiwillig in den Besitz einer anderen Person geben, allerdings das Eigentum behalten
[2] etwas zeitweilig aus dem Besitz einer anderen Person bekommen, die das Eigentum behält

Herkunft:

gebildet aus der Partikel aus als Verbzusatz und dem Verb borgen

Beispiele:

[1] Kannst Du mir Dein Fahrrad ausborgen?
[2] „Es ging ohne nähere Begründung erkennbar von der irrigen Rechtsansicht aus, die durch das Täuschungsverhalten des Angeklagten (nämlich die Vorspiegelung, sich das Handy nur für ein Telefonat ausborgen zu wollen) bewirkte Übergabe des Mobiltelefons (zur Führung eines Telefongesprächs) sei als selbstschädigende Vermögensverfügung des Opfers zu beurteilen.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ausborgen
[2] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „ausborgen
[1, 2] The Free Dictionary „ausborgen
[1, 2] Duden online „ausborgen

Quellen: