astronomia (Italienisch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular

Plural

l’astronomia

Worttrennung:

as·tro·no·mia, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Wissenschaft: die Astronomie: Wissenschaft von den Gestirnen, die mit naturwissenschaftlichen Mitteln die Eigenschaften der Objekte im Universum, der interstellaren Materie und der im Weltall auftretenden Strahlung untersucht

Herkunft:

[1] von lateinisch astronomia → la zu altgriechisch ἀστρονομία (astronomia→ grcástronomía“; Beobachtung der Sterne, von ἄστρον (astron→ grcStern“ und νόμος (nomos→ grcGesetz[1]

Beispiele:

[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Italienischer Wikipedia-Artikel „astronomia
[1] PONS Italienisch-Deutsch, Stichwort: „astronomia

Quellen:

  1. Italienischer Wikipedia-Artikel „Astronomia

astronomia (Latein) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Kasus Singular Plural
Nominativ astronomia astronomiae
Genitiv astronomiae astronomiārum
Dativ astronomiae astronomiīs
Akkusativ astronomiam astronomiās
Vokativ astronomia astronomiae
Ablativ astronomiā astronomiīs

Worttrennung:

as·tro·no·mia, Genitiv: as·tro·no·miae

Bedeutungen:

[1] Wissenschaft von den Sternen; Sternkunde, Astronomie

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen ἀστρονομία (astronomia→ grc[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] astrologia

Beispiele:

[1] „Praeterea nulla ars contemplativa sine decretis suis est, quae Graeci vocant dogmata, nobis vel decreta licet adpellare vel scita vel placita, quae et in geometria et in astronomia invenies.“ (Sen. epist. 95,10)[2]
[1] „ubi est dialectica? ubi astronomia?“ (Petr. 88,7)[3]
[1] „ut puta omnem speciem musicae et computationis et geometriae et astronomiae et universas quae in sermonum rationibus occupantur, adhuc etiam medicinam universam et herbarum scientiam et eas quae ad salutem humanam sunt elaboratae,“ (Iren. 2,32,2)[4]
[1] „Ipsa porro eorum memorabilis doctrina, quae appellata est sapientia, quid erat nisi maxime astronomia et si quid aliud talium disciplinarum magis ad exercenda ingenia quam ad inluminandas vera sapientia mentes solet valere?“ (Aug. civ. 18,39)[5]
[1] „Astronomia et musica discuntur ad scientiam solam.“ (Cassiod. var. 3,52,8)[6]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „astronomia
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „astronomia“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 662.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „astronomia
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „astronomia“ Seite 211.
[1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1, „astronomia“ Spalte 968.
[1] Friedrich Hultsch: Astronomie. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,2, Stuttgart 1896, Spalte 1828–1862.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „astronomia“ Seite 211.
  2. Lucius Annaeus Seneca; Friedrich Haase (Herausgeber): Opera quae supersunt. 1. Auflage. Volumen III: Epistulae morales, B. G. Teubner, Leipzig 1886 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 300.
  3. Petronius Arbiter; Konrad Müller (Herausgeber): Satyricon reliquiae. 4. Auflage. B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1995, ISBN 3-519-01580-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 87.
  4. Irénée de Lyon: Contre les hérésies. Livre II. Edition critique. Herausgeber: Adelin Rousseau, Louis Doutreleau (= Sources chrétiennes. Band № 294). Tome II: Texte et traduction. Les Editions du Cerf, Paris 1982, ISBN 2-204-01898-8., Seite 336.
  5. Sanctus Aurelius Augustinus episcopus; Bernhard Dombart, Alfons Kalb (Herausgeber): De civitate Dei. Libri XXII. stereotyper Nachdruck der 5. Auflage. Volumen II: Lib. XIV–XXII, B. G. Teubner, München/Leipzig 1993, ISBN 3-519-01105-2 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstdruck 1981), Seite 315.
  6. Magnus Aurelius Cassiodorus Senator: Opera. Pars 1: Variarum libri XII, De anima, Brepolis, Turnhout 1973 (Corpus Christanorum, Series Latina, Band XCVI), Seite 137.

astronomia (Polnisch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ astronomia
Genitiv astronomii
Dativ astronomii
Akkusativ astronomię
Instrumental astronomią
Lokativ astronomii
Vokativ astronomio

Worttrennung:

as·tro·no·mia, kein Plural

Aussprache:

IPA: [astrɔˈnɔmja]
Hörbeispiele:   astronomia (Info)

Bedeutungen:

[1] Wissenschaft: Astronomie

Abkürzungen:

[1] astr.

Gegenwörter:

[1] astrologia

Oberbegriffe:

[1] nauka

Beispiele:

[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] asteroid, ciało niebieskie, gwiazda, kosmos, planeta, teleskop, wszechświat

Wortbildungen:

[1] astronom, astronomiczny

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Polnischer Wikipedia-Artikel „astronomia
[1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „astronomia
[1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „astronomia
[*] Słownik Ortograficzny – PWN: „astronomia

Ähnliche Wörter (Polnisch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: agronomia, aeronomia, astrologia, astrofizyka