Person Wortform
Präsens ichroste an
durostest an
er, sie, esrostet an
Präteritum ichrostete an
Konjunktiv II ichrostete an
Imperativ Singularrost an!
roste an!
Pluralrostet an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angerostet sein
Alle weiteren Formen: Flexion:anrosten

Worttrennung:

an·ros·ten, Präteritum: ros·te·te an, Partizip II: an·ge·ros·tet

Aussprache:

IPA: [ˈanˌʁɔstn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild anrosten (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv: beginnen, etwas Rost anzusetzen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb rosten

Beispiele:

[1] „Er nahm die Waffe; während der langen Zeit, in der sie gelegen hatte, war sie angerostet; sonst war sie gut.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anrosten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anrosten
[1] The Free Dictionary „anrosten
[1] Duden online „anrosten

Quellen:

  1. Romain Rolland: Johann Christof am Ziel. In: Projekt Gutenberg-DE. Literarische Anstalt Rütten & Loening, Frankfurt am Main 1918 (übersetzt von Otto und Erna Grautoff) (URL, abgerufen am 20. März 2021).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: resonant, Resonant