andübeln
andübeln (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | dübel an dübele an düble an | ||
du | dübelst an | |||
er, sie, es | dübelt an | |||
Präteritum | ich | dübelte an | ||
Konjunktiv II | ich | dübelte an | ||
Imperativ | Singular | dübel an! dübele an! düble an! | ||
Plural | dübelt an! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
angedübelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:andübeln
|
Worttrennung:
- an·dü·beln, Präteritum: dü·bel·te an, Partizip II: an·ge·dü·belt
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌdyːbl̩n]
- Hörbeispiele: andübeln (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb dübeln
Beispiele:
- [1] „Für die Trainerkabine hat der Sportdirektor die Anschaffung einer Eckbank genehmigt. Der Pressesprecher wird sie im Baumarkt aus Massivholz zuschneiden lassen, ein freiwilliger Helfer wird sie dann andübeln.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] (etwas) mithilfe eines Dübels irgendwo befestigen
Quellen:
- ↑ Moritz Müller-Wirth: Magier des Mangels. In: Zeit Online. Nummer 27, 2. Juli 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. Mai 2019) .