anbalzen
anbalzen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | balze an | ||
du | balzt an | |||
er, sie, es | balzt an | |||
Präteritum | ich | balzte an | ||
Konjunktiv II | ich | balzte an | ||
Imperativ | Singular | balz an! balze an! | ||
Plural | balzt an! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
angebalzt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:anbalzen
|
Worttrennung:
- an·bal·zen, Präteritum: balz·te an, Partizip II: an·ge·balzt
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌbalt͡sn̩]
- Hörbeispiele: anbalzen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zoologie, transitiv, auch übertragen auf Menschen: mit besonderem Verhalten, speziellen Lautäußerungen um einen möglichen Partner werben
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb balzen
Beispiele:
- [1] „Britische Singvögel imitieren die Klingeltöne der Handys. Wenn sie ihre Weibchen anbalzen, zwitschern sie wie das Siemens S10.“[1]
- [1] „Es gibt natürlich verspielte Männer, die freuen sich über alles, was neu ist und viele Knöpfe hat, genau wie es welche gibt, die grundsätzlich jede Frau anbalzen müssen.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] mit besonderem Verhalten, speziellen Lautäußerungen um einen möglichen Partner werben
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anbalzen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anbalzen“
- [1] Duden online „anbalzen“
Quellen:
- ↑ Tita von Hardenberg: Nabelschnur im Ohr. In: Zeit Online. Nummer 24, 7. Juni 2001, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. April 2019) .
- ↑ Maxeiner & Miersch: Fortschritte, die keine sind. In: Welt Online. 19. Juni 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 6. April 2019) .