Kasus Singular Plural
Nominativ aestus aestūs
Genitiv aestūs aestuum
Dativ aestuī aestibus
Akkusativ aestum aestūs
Vokativ aestus aestūs
Ablativ aestū aestibus

Worttrennung:

aes·tus, Plural: aes·tus

Bedeutungen:

[1] die Glut, die Wallung (infolge von Hitze)
[2] die Liebesglut, die leidenschaftliche Wallung
[3] stürmische Wogen; Brandung
[4] Ebbe oder Flut; Gezeit

Herkunft:

seit Naevius bezeugt; wahrscheinlich ein Erbwort aus dem uritalischen *aissu-, das sich auf das indogermanischen *h₂eidʰ-tu- zu *h₂eidʰ- zurückführen lässt; etymologisch verwandt mit aestas → la sowie ferner mit aedes → la[1]

Synonyme:

[4] aestus maris

Beispiele:

[1]
[4] „quam magi’ te in altum capessis, tam aestus te in portum refert.“ (Plaut. Asin. 158)[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „aestus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 211-212.
[1, 2] Edwin Habel, Friedrich Gröbel: Mittellateinisches Glossar. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 1959, ISBN 3-506-73600-0, DNB 451748891, Spalte 134, Eintrag „aestus“
[1–4] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „aestus“ Seite 81.

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „aestas“ Seite 28.
  2. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).