Person Wortform
Präsens ich abere
du aberst
er, sie, es abert
Präteritum ich aberte
Konjunktiv II ich aberte
Imperativ Singular abere!
Plural abert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geabert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abern

Worttrennung:

abern, Präteritum: aber·te, Partizip II: ge·abert

Aussprache:

IPA: [ˈaːbɐn]
Hörbeispiele:   abern (Info)
Reime: -aːbɐn

Bedeutungen:

[1] intransitiv, selten: Einwände anbringen, erheben

Herkunft:

Ableitung eines Verbs zu aber

Beispiele:

[1] Als es soweit war, hat er nur geabert anstatt zu arbeiten.
[1] „Kein Aber, habe zehn Jahre unter den Truppen Sr. Majestät gedient und nie geabert. …“[1]
[1] Bis ich dann auf den Satz stieß: „Abere nicht in der falschen Richtung.“[2]
[1] Abern, das kenne ich gut und tue es oft, obwohl mir bisher das richtige Wort fehlte.[2]
[1] Manchmal stört mich das, wenn jeder Versuch, etwas auf die Beine zu stellen, zu Tode geabert wird.[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Band 1: A–Dutzend, RM-Buch-und-Medien-Vertrieb GmbH, Rheda-Wiedenbrück/Gütersloh 2001, DNB 963438751 (ungekürzte Lizenzausgabe)

Quellen:

  1. Charles Sealsfield: Gesammelte Werke von Charles Sealsfield. Vierter Teil, Verlag der Metzler'schen Buchhandlung, 1845 (zitiert nach Google Books).
  2. 2,0 2,1 Antje Lütkemeier: Abere, aber richtig! Evangelische Kirche Bad Lippspringe, 24. Januar 2010, abgerufen am 31. Mai 2017.
  3. Quindie - Selfpublishing, certified. Deutsches Schriftstellerforum, 2. Mai 2013, abgerufen am 31. Mai 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Abner, baren, Baren, narbe, Narbe, Raben