abeggen
abeggen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | egge ab | ||
du | eggst ab | |||
er, sie, es | eggt ab | |||
Präteritum | ich | eggte ab | ||
Konjunktiv II | ich | eggte ab | ||
Imperativ | Singular | egg ab! egge ab! | ||
Plural | eggt ab! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
abgeeggt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:abeggen
|
Worttrennung:
- ab·eg·gen, Präteritum: egg·te ab, Partizip II: ab·ge·eggt
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌʔɛɡn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Landwirtschaft: mit einer Egge (der Länge nach) bearbeiten
- [2] Landwirtschaft: mittels einer Egge entfernen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb eggen
Beispiele:
- [1] Den ganzen Tag lang hat er seine Felder abgeeggt.
- [2] Heute egge ich das Unkraut ab.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] mit einer Egge bearbeiten
[2] mittels einer Egge entfernen
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abeggen“
- [1, 2] Duden online „abeggen“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „abeggen“ (digitalisierte Fassung)
- [2] Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „abeggen“.
- [1, 2] Josef Müller (Bearbeiter und Herausgeber), ab Band Ⅶ herausgegeben von Karl Meisen, Heinrich Dittmaier und Matthias Zender: Rheinisches Wörterbuch. 9 Bände. Bonn und Berlin 1928–1971, Stichwort „abeggen“.
- [1] Bayerns Dialekte Online „abeggen“