Zwille
Zwille (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Zwille | die Zwillen |
Genitiv | der Zwille | der Zwillen |
Dativ | der Zwille | den Zwillen |
Akkusativ | die Zwille | die Zwillen |
Worttrennung:
- Zwil·le, Plural: Zwil·len
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] kleine Schleuder, bestehend aus einer (Ast-)Gabel und spannbaren Riemen
Synonyme:
- [1] Schleuder, Steinschleuder, nordostdeutsch: Katschi; in Namibia: Kettie
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Waffe
Beispiele:
- [1] „Sie warten dort unter Sonnenschirmen des Rotary Clubs auf die Gegner, die vorige Woche mit Zwillen und Speeren in ihren roten Hemden aus der Provinz anreisten.“[1]
- [1] „Die Spieler schießen nun die Vögel mit einer gigantischen Zwille auf die Schweine und deren Verstecke.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] schießen, schleudern
Übersetzungen
Bearbeiten [1] kleine Schleuder, bestehend aus einer (Ast-)Gabel und spannbaren Riemen
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Zwille“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zwille“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zwille“
- [1] The Free Dictionary „Zwille“
- [1] Duden online „Zwille“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Zwille“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Zwille“
- [1] Atlas zur deutschen Alltagssprache „Steinschleuder“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Zwille“
Quellen:
- ↑ Die ‚Gelbe Revolution‘, DER SPIEGEL 37, 2008, S. 111
- ↑ Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 110.