Zerkarie (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Zerkarie die Zerkarien
Genitiv der Zerkarie der Zerkarien
Dativ der Zerkarie den Zerkarien
Akkusativ die Zerkarie die Zerkarien
 
[1] gabelschwänzige Zerkarie der Trichobilharzia ocellata

Alternative Schreibweisen:

Cercarie, Cerkarie

Worttrennung:

Zer·ka·rie, Plural: Zer·ka·ri·en

Aussprache:

IPA: [t͡sɛʁˈkaːʁiə]
Hörbeispiele:   Zerkarie (Info)
Reime: -aːʁiə

Bedeutungen:

[1] parasitäre geschwänzte Larve der Saugwürmer (Trematoden), die perkutan in den Wirt eindringt

Herkunft:

von neulateinisch cercaria → la, in Anlehnung an altgriechisch κέρκος (kerkos→ grcSchwanz[1]

Synonyme:

[1] Schwanzlarve

Oberbegriffe:

[1] Larve, Parasit

Unterbegriffe:

[1] umgangssprachlich: Entenfloh

Beispiele:

[1] Die Badedermatitis wird durch Larvenstadien von Saugwürmern, sogenannten Zerkarien hervorgerufen, die von Zwischenwirten (meist Süßwasserschnecken) in stehenden Gewässern (oft Wald-, Baggerseen oder Teiche) freigesetzt werden.[2]
[1] Es entstehen an den Eindringstellen der Zerkarien punktförmige Hautrötungen, die erst einige Stunden später heftig jucken.[2]
[1] Ein Limnologe, ein Spezialist für Wasserkunde, soll nun bis zum Jahresende dokumentieren, unter welchen Umständen Zerkarien im See auftreten.[3]
[1] Nach der weiteren Ausreifung können die infektiösen Larven (Zerkarien) die Haut von Menschen durchdringen, die sich in solche Gewässer begeben, und können hier zu ersten Symptomen führen (Zerkariendermatitis). Im Unterhautgewebe werfen sie ihren Schwanz ab und aus der Zerkarie wird ein sogenanntes Schistosomulum.[4]
[1] Aus den Eiern schlüpft Mirazidium, das sich im Zwischenwirt Schnecke, abhängig von Temperatur, zur Zerkarie entwickelt. Die Zerkarie verläßt den Zwischenwirt u. muß innerhalb von 12 Std. den Endwirt (Mensch) erreichen.[5]

Wortbildungen:

[1] Metazerkarie, Zerkariendermatitis

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Zerkarie
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1439, Eintrag "Zerkarie"
[1] Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. 259., neu bearbeitete Auflage. de Gruyter, Berlin 2002, ISBN 3-11-016522-8, Eintrag "Zerkarie"

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1439, Eintrag "Zerkarie.
  2. 2,0 2,1 www.tierrettungmuenchen.de: Badedermatitis (Entenbilharziose), abgefragt am 28. August 2011
  3. Rebekka Neander: Silbersee: Sanierung verzögert sich. In: Hannoversche Allgemeine. 7. April 2010 (URL).
  4. www.aok.de: Bilharziose, Schistosomiasis, Infektion durch Schistosomen, Infektion durch Pärchenegel, snail fever, abgefragt am 28. August 2011
  5. www.imedo.de: Schistosomiasis - Medizinlexikon, abgefragt am 28. August 2011

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Zerealie, Zichorie