Zelter
Zelter (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Zelter
|
die Zelter
|
Genitiv | des Zelters
|
der Zelter
|
Dativ | dem Zelter
|
den Zeltern
|
Akkusativ | den Zelter
|
die Zelter
|
Worttrennung:
- Zel·ter, Plural: Zel·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sɛltɐ]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɛltɐ
Bedeutungen:
- [1] historisch: auf Passgang oder Tölt dressiertes Reittier, besonders für Damen, die früher im Damensitz ritten
Beispiele:
- [1] Das Reiten auf einem Zelter ist nicht ungefährlich.
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Zelter“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zelter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zelter“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zelter“
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Zelter
|
die Zelter
|
Genitiv | des Zelters
|
der Zelter
|
Dativ | dem Zelter
|
den Zeltern
|
Akkusativ | den Zelter
|
die Zelter
|
Nebenformen:
- bayrisch, österreichisch: Zeltler
Worttrennung:
- Zel·ter, Plural: Zel·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sɛltɐ]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɛltɐ
Bedeutungen:
- [1] Person, die zeltet, die für eine gewisse Zeit in einem Zelt, Wohnmobil/Wohnwagen lebt
Synonyme:
- [1] Camper
Weibliche Wortformen:
- [1] Zelterin
Beispiele:
- [1] „Spanien will fremden Zeltern sozialen Dünkel lehren, will Könige von Bettlern unterscheiden, hat seine Campingplätze neu gestaffelt.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
Quellen:
- ↑ Wolfgang Boller: Das Paradies in der Lava. In: Zeit Online. Nummer 48, 25. November 1966, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 26. April 2014).