Zeichensystem (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Zeichensystem die Zeichensysteme
Genitiv des Zeichensystems der Zeichensysteme
Dativ dem Zeichensystem den Zeichensystemen
Akkusativ das Zeichensystem die Zeichensysteme

Worttrennung:

Zei·chen·sys·tem, Plural: Zei·chen·sys·te·me

Aussprache:

IPA: [ˈt͡saɪ̯çn̩zʏsˌteːm]
Hörbeispiele:   Zeichensystem (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik, Semiotik: Menge von Zeichen und die Beziehungen, Regeln, die zwischen ihnen gelten

Herkunft:

Determinativkompositum aus Zeichen und System

Sinnverwandte Wörter:

[1] Zeicheninventar

Oberbegriffe:

[1] System

Beispiele:

[1] Sprachsysteme und Verkehrszeichen sind Beispiele für Zeichensysteme.
[1] „Bei den Sprachdefinitionen wurde deutlich, daß Sprache vor allem unter zwei Hauptaspekten gesehen werden muß: unter funktionalem Aspekt als Kommunikationsmittel und unter formalem Aspekt als Zeichensystem.[1]
[1] „Über das Zeichensystem aus 24 Runen hinaus ist wenig bekannt, fast alle Deutungen laufen ins Nebulöse.“[2]
[1] „Das System der Schrift ist ein sekundäres Zeichensystem, das zum primären System der Laute hinzutreten kann, aber keineswegs muß.“[3]
[1] „Die verwendete Lautschrift folgt dem Zeichensystem der International Phonetic Association (IPA).“[4]
[1] „Sie können die Zeichen gemäß des existenten, gebräuchlichen Zeichensystems, der Sprachrealität, benutzen.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Zeichensystem
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zeichensystem
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zeichensystem
[1] Duden online „Zeichensystem
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZeichensystem
[1] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Zeichensystem“. ISBN 3-494-02050-7.

Quellen:

  1. Harro Gross: Einführung in die germanistische Linguistik. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, neu bearbeitet von Klaus Fischer. Iudicium, München 1998, Seite 22. ISBN 3-89129-240-6. Über frühe Phasen des Spracherwerbs.
  2. Jenny Becker: Die Macht der Schrift. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 114-117, Zitat Seite 114.
  3. Wolfgang Herrlitz: Historische Phonologie des Deutschen. Teil I: Vokalismus. Niemeyer, Tübingen 1970, ISBN 3-484-25002-X, Seite 2.
  4. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9, Seite 12.
  5. Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe: Witzkultur in der DDR. Ein Beitrag zur Sprachkritik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-34025-7, Seite 29.