Zarenreich (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Zarenreich die Zarenreiche
Genitiv des Zarenreiches
des Zarenreichs
der Zarenreiche
Dativ dem Zarenreich
dem Zarenreiche
den Zarenreichen
Akkusativ das Zarenreich die Zarenreiche

Worttrennung:

Za·ren·reich, Plural: Za·ren·rei·che

Aussprache:

IPA: [ˈt͡saːʁənˌʁaɪ̯ç]
Hörbeispiele:   Zarenreich (Info)
Reime: -aːʁənʁaɪ̯ç

Bedeutungen:

[1] historisch: Gebiet, in dem ein Zar herrscht

Herkunft:

Determinativkompositum aus Zar und Reich mit dem Fugenelement -en

Oberbegriffe:

[1] Reich

Beispiele:

[1] „Allfälliger Kontrahent und eventueller Partner der Donaumonarchie in ihrer Balkanpolitik war in erster Linie das Zarenreich.[1]
[1] „Trotz der unmittelbaren Nähe zur Grenze des Zarenreichs herrschte selbst in Ostpreußen längst wieder Normalität.“[2]
[1] „Nur im Zarenreich wollte nichts Großes geschehen.“[3]
[1] „Eine andere trifft den Sohn einer reichen Witwe, die vor den Unruhen im Zarenreich auf einen Landsitz nahe bei Tewjes Dorf geflohen ist.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Zarenreich
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zarenreich
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZarenreich
[*] The Free Dictionary „Zarenreich
[1] Duden online „Zarenreich
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Zarenreich

Quellen:

  1. Horst Haselsteiner: Bosnien-Hercegovina. Orientkrise und Südslavische Frage. Böhlau Verlag, Wien/Köln/Weimar 1996, ISBN 3205983769, Seite 26
  2. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 22.
  3. Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 93.
  4. Jakob Hessing: Der jiddische Witz. Eine vergnügliche Geschichte. Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-75473-9, Seite 90.