Xenismus
Xenismus (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Xenismus
|
die Xenismen
|
Genitiv | des Xenismus
|
der Xenismen
|
Dativ | dem Xenismus
|
den Xenismen
|
Akkusativ | den Xenismus
|
die Xenismen
|
Worttrennung:
- Xe·nis·mus, Plural: Xe·nis·men
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ein Ausdruck verschiedener Art wie Wörter, Syntagmen, Namen und so weiter mit fremdsprachigem Einschlag
- [2] Xenismus wird auch im Sinne von Fremd- und Lehnwort verwendet.
Herkunft:
- [1, 2] abgeleitet von dem altgriechischen Wort "xénos" fremd
Synonyme:
- [1] sprachlicher Ausdruck mit fremden Einschlag
- [2] Entlehnung
Gegenwörter:
- [1, 2] Erbwort
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Xenismen sind nicht nur Fremd- und Lehnwörter, sondern auch andere sprachliche Ausdrücke wie die Jahresangabe „in 2006“, fremdsprachige Namen, etc.
- [2] "Xenismus" ist ein Oberbegriff für Wort-Entlehnungen.
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Xenismus“
- [2] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Xenismus“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.