Wurzelzwerg (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Wurzelzwerg die Wurzelzwerge
Genitiv des Wurzelzwerges
des Wurzelzwergs
der Wurzelzwerge
Dativ dem Wurzelzwerg
dem Wurzelzwerge
den Wurzelzwergen
Akkusativ den Wurzelzwerg die Wurzelzwerge

Worttrennung:

Wur·zel·zwerg, Plural: Wur·zel·zwer·ge

Aussprache:

IPA: [ˈvʊʁt͡sl̩ˌt͡svɛʁk]
Hörbeispiele:   Wurzelzwerg (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich, abfällig für Erwachsene aber auch liebevoll für Kleinkinder verwendet: Mensch mit einer nur geringen Körpergröße

Herkunft:

Die Bildung Wurzelzwerg kommt seit den 1930er-Jahren vor und kann zum einen daraus entstanden sein, dass der bezeichnete Mensch mit einer Wurzel (etwa der Alraune) verglichen wird, die eine der menschlichen ähnliche Gestalt haben kann.[1] Zum anderen ist es denkbar, dass auf eine aus Wurzelholz geschnitzte Menschenfigur Bezug genommen wird.[1]

Beispiele:

[1] „Scholl ging das Geld aus, er kehrte im November 2011 zurück zu seiner Frau – für ihn eine Demütigung, sie nannte ihn ‚Wurzelzwerg‘.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] kichern wie ein Wurzelzwerg

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 8. Band Susig–Zypresse, Klett, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-570180-5, DNB 841121311, „Wurzelzwerg“, Seite 3129.
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wurzelzwerg
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWurzelzwerg

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 8. Band Susig–Zypresse, Klett, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-570180-5, DNB 841121311, „Wurzelzwerg“, Seite 3129.
  2. Alexander Fröhlich: Lebenslänglich. In: Der Tagesspiegel Online. 8. Mai 2013 (URL, abgerufen am 1. Dezember 2014).