Worttrennung
Worttrennung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Worttrennung | die Worttrennungen |
Genitiv | der Worttrennung | der Worttrennungen |
Dativ | der Worttrennung | den Worttrennungen |
Akkusativ | die Worttrennung | die Worttrennungen |
Worttrennung:
- Wort·tren·nung, Plural: Wort·tren·nun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈvɔʁtˌtʁɛnʊŋ]
- Hörbeispiele: Worttrennung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Aufspaltung, Trennung eines Wortes in Silben zum Zwecke der Verteilung auf eine weitere Zeile
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wort und Trennung
Synonyme:
- [1] Silbentrennung; Österreich: Abteilen
Oberbegriffe:
Kurzformen:
- [1] Trennung
Beispiele:
- [1] Die Angaben zur Worttrennung sind für Schreibanfänger sehr hilfreich.
- [1] Die Worttrennung orientiert sich oft an den Silben des Wortes, hält sich aber keineswegs immer an sie: Das Wort "Atom" z.B. ist zweisilbig, soll aber nicht getrennt werden.
- [1] „Die Worttrennungen am Zeilenende konnten dann auch nach grammatischen Regeln durchgeführt werden.“[1]
- [1] „Die geltenden Regeln zur Worttrennung lassen – besonders bei Fremdwörtern – häufig mehrere Trennmöglichkeiten zu.“[2]
- [1] „Nach der neuen Regelung der Worttrennung am Zeilenende ergeben sich bei vielen Fremdwörtern mehrere Trennvarianten.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Worttrennung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Worttrennung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Worttrennung“
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Worttrennung“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen:
- ↑ Siegfried E. Fuchs: Die Kunstschrift. Entwicklungsgeschichte der abendländischen Schriften und ein Schriftlehrgang zum Erlernen der Kunstschriften. 2. Auflage. Verlag Aurel Bongers, Recklinghausen 1988, Seite 24. ISBN 3-7647-0342-3.
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9 , Seite 9.
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite: 9.