Wohlstandsverwahrlosung
Wohlstandsverwahrlosung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Wohlstandsverwahrlosung | —
|
Genitiv | der Wohlstandsverwahrlosung | —
|
Dativ | der Wohlstandsverwahrlosung | —
|
Akkusativ | die Wohlstandsverwahrlosung | —
|
Worttrennung:
- Wohl·stands·ver·wahr·lo·sung, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈvoːlʃtant͡sfɛɐ̯ˌvaːɐ̯loːzʊŋ]
- Hörbeispiele: Wohlstandsverwahrlosung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Aufwachsen von jungen Menschen in einer Welt voll materiellen Überflusses, aber einer damit einhergehenden seelischen und emotionalen Vernachlässigung
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wohlstand und Verwahrlosung sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Verwahrlosung
Beispiele:
- [1] „Die Psychologie kennt die Wohlstandsverwahrlosung bei Kindern, der Wellness-Widerstand baut auf ähnlichen Mechanismen auf. Der Journalist Lenz Jacobsen schrieb schon im März 2020, ganz zu Beginn der Pandemie, hellsichtig vom »Wohlstandstrotz«. Dieser Massentrotz der Verwöhnten hat tödliche Folgen.“[1]
- [1] „ Es existiert nicht nur ein finanzielles Armutsproblem, sondern auch eine große Wohlstandsverwahrlosung. Diese Kinder haben zwar genug Geld in der Tasche, aber niemanden, der sich um sie kümmert.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Wohlstandsverwahrlosung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Wohlstandsverwahrlosung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wohlstandsverwahrlosung“
Quellen:
- ↑ Sascha Lobo: Willkommen im weinerlichen Wellness-Widerstand. In: Spiegel Online. 10. November 2021, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 31. Dezember 2021) .
- ↑ Susanne Geu, Bernd Siggelkow: „Viele Kinder verwahrlosen“. In: Zeit Online. 21. September 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 31. Dezember 2021) .