Wiedervernässung (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Wiedervernässung die Wiedervernässungen
Genitiv der Wiedervernässung der Wiedervernässungen
Dativ der Wiedervernässung den Wiedervernässungen
Akkusativ die Wiedervernässung die Wiedervernässungen

Worttrennung:

Wie·der·ver·näs·sung , Plural: Wie·der·ver·näs·sun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈviːdɐfɛɐ̯ˌnɛsʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Maßnahme zur Anhebung des Wasserpegels von Feuchtgebieten wie Mooren, Feuchtwiesen oder Flussauen

Herkunft:

Präfigierung; Determinativkompositum aus wieder- und Vernässung

Gegenwörter:

[1] Entwässerung

Beispiele:

[1] „Wiedervernässung gilt als wirksamste Methode, um die biologische Vielfalt auf zerstörten Mooren zu fördern und den Ausstoß großer Mengen Treibhausgase aus dem trockenen Moorboden zu stoppen.“[1]
[1] „Die Strategie sieht unter anderem vor, dass durch Wiedervernässung der Moore die jährlichen Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens fünf Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente sinken.“[2]
[1] „Die Wiedervernässung von Moorböden kann bis zu 40 Tonnen CO2 pro Hektar und Jahr einsparen.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Wiedervernässung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wiedervernässung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWiedervernässung

Quellen:

  1. spektrum.de: FAQ zum EU-Renaturierungsgesetz: Worum geht es bei dem Gesetz? 27. Februar 2024, abgerufen am 4. Mai 2024.
  2. Klimawandel: Moore sollen künftig besser geschützt werden. In: Spiegel Online. 9. November 2022, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 4. Mai 2024).
  3. ndr.de: Wiedervernässung in MV: 20 Moor-Projekte in Planung. 2. Februar 2024, abgerufen am 4. Mai 2024.