Weiberfeind (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Weiberfeind die Weiberfeinde
Genitiv des Weiberfeinds
des Weiberfeindes
der Weiberfeinde
Dativ dem Weiberfeind
dem Weiberfeinde
den Weiberfeinden
Akkusativ den Weiberfeind die Weiberfeinde

Worttrennung:

Wei·ber·feind, Plural: Wei·ber·fein·de

Aussprache:

IPA: [ˈvaɪ̯bɐˌfaɪ̯nt]
Hörbeispiele:   Weiberfeind (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die Frauen nicht mag; Person, die eine sehr starke Abneigung gegen Frauen hat

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Weib und Feind sowie dem Fugenelement -er

Synonyme:

[1] Frauenhasser, Misogyn

Gegenwörter:

[1] Frauenliebhaber

Weibliche Wortformen:

[1] Weiberfeindin

Beispiele:

[1] „Seine Zuhörerschaft bestand denn auch nur aus Frauen; trotzdem war er ein geschworener Weiberfeind, und er sah niemals einer ins Gesicht, wenn er mit ihr sprechen mußte.“[1]
[1] „Man sieht, daß Wilhelm Busch, vielfach als Weiberfeind verschrien, sich auch noch als zweiunddreißigjähriger, immer noch junger Mann am sommerlichen Funkenregen einer jugendlichen Verliebtheit begeistern konnte.“[2]

Wortbildungen:

Weiberfeindin, Weiberfeindlichkeit

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Suchergebnisse für „Weiberfeind
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Weiberfeind
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weiberfeind
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWeiberfeind
[1] The Free Dictionary „Weiberfeind
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Weiberfeind

Quellen:

  1. Giacomo Casanova: Erinnerungen. In: Projekt Gutenberg-DE. Band 1, Georg Müller, 1911 (übersetzt von Heinrich Conrad), Zweites Kapitel. Meine Großmutter gibt mich dem Doktor Gozzi in Pension – Meine erste zärtliche Bekanntschaft. (URL, abgerufen am 14. November 2021).
  2. Joseph Kraus: Wilhelm Busch mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1987, ISBN 978-3-499-50163-0, Seite 51. Erstauflage 1970.