Vollgummireifen (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Vollgummireifen die Vollgummireifen
Genitiv des Vollgummireifens der Vollgummireifen
Dativ dem Vollgummireifen den Vollgummireifen
Akkusativ den Vollgummireifen die Vollgummireifen
 
[1] Männer stapeln Vollgummireifen.

Worttrennung:

Voll·gum·mi·rei·fen, Plural: Voll·gum·mi·rei·fen

Aussprache:

IPA: [ˈfɔlɡʊmiˌʁaɪ̯fn̩]
Hörbeispiele:   Vollgummireifen (Info)

Bedeutungen:

[1] Reifen, der nicht mit einem Gas gefüllt ist, sondern durch und durch aus Gummi besteht

Synonyme:

[1] Vollreifen

Gegenwörter:

[1] Luftreifen, Pneu, Pneumatik, Pneumatikreifen

Oberbegriffe:

[1] Reifen

Beispiele:

[1] „Zwar waren rasch Spezialisten zur Stelle, um die passenden Holzräder mit Vollgummireifen zu bauen oder die Alubleche über den Holzrahmen zu dengeln.“[1]
[1] „Und auch die beinharten Vollgummireifen, die wenig später auf den Markt kamen, machten eine Fahrt in den modernen Motorwagen nicht gerade bequemer.“[2]
[1] „1895 wurden bereits 72 Benzinkutschen gebaut, 1899 waren es bereits 300; dazu kamen immer neue Verbesserungen, wie etwa Vollgummireifen, die Peugeot als erster Automobilhersteller verwendete.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Duden online „Vollgummireifen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVollgummireifen

Quellen:

  1. Tom Grünweg: Oldtimerprojekt Brutus: Rennauto mit Flugmotor. In: Spiegel Online. 5. Mai 2011, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 1. August 2013).
  2. Reifen-Historie, Teil 1: Gib' Gummi! In: Spiegel Online. 18. März 2003, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 1. August 2013).
  3. Jürgen Pander: 200 Jahre Peugeot: Vorfahrt für die Familie. In: Spiegel Online. 29. Mai 2010, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 1. August 2013).