Vitrage
Vitrage (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Vitrage | die Vitragen |
Genitiv | der Vitrage | der Vitragen |
Dativ | der Vitrage | den Vitragen |
Akkusativ | die Vitrage | die Vitragen |
Worttrennung:
- Vi·tra·ge, Plural: Vi·tra·gen
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- von französisch vitrage → fr „Fenster; Scheibengardine“ entlehnt, einer Ableitung zu vitre → fr „Glasscheibe, Fensterscheibe“[1]
Synonyme:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Ein Jablonecer Verkehrssünder geht, auf dem Wege zum Büro, wo er seine Strafe zahlen muss, durchs herrschaftliche Vestibül, an leuchtend bunten Vitragen vorbei.“[2]
- [1] „In der Kathedrale Vilkaviškis und in der St. Vinzent-von-Paul-Kirche Marijampolė wurden die prächtigen Vitragen von Vincas Bartuška gestiftet.“[3]
- [2] „Die Vitragen bestehen aus einem Innen- und Außenrohr, das dies möglich macht.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Vorhang vor Fenster
|
[2] Stange, mit der vor einem Fenster eine Gardine angebracht werden kann
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vitrage“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Vitrage“.
- ↑ Ulla Lachauer: Abschied von der Krokuslwiese. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 115-179, Zitat Seite 169.
- ↑ Wikipedia: Vincas Bartuška. Aufgerufen am 21.8.14.
- ↑ Vitragen Aufgerufen am 21.8.14.