Villenviertel
Villenviertel (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Villenviertel
|
die Villenviertel
|
Genitiv | des Villenviertels
|
der Villenviertel
|
Dativ | dem Villenviertel
|
den Villenvierteln
|
Akkusativ | das Villenviertel
|
die Villenviertel
|
Worttrennung:
- Vil·len·vier·tel, Plural: Vil·len·vier·tel
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪlənˌfɪʁtl̩]
- Hörbeispiele: Villenviertel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Stadtteil, der von Villen geprägt ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Villa und dem Substantiv Viertel sowie dem Fugenelement -en
Oberbegriffe:
- [1] Viertel
Beispiele:
- [1] „Er ging voran durch die Straßen des Villenviertels, ging von Haus zu Haus, vor vielen blieb er stehen und nannte einen Namen.“[1]
- [1] „Wir fahren durch das Villenviertel von Moskau.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Villenviertel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Villenviertel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Villenviertel“
- [1] The Free Dictionary „Villenviertel“
- [1] Duden online „Villenviertel“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 230 .
- ↑ Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 29. Norwegisches Original 1903.