Verwaltungsreform (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Verwaltungsreform die Verwaltungsreformen
Genitiv der Verwaltungsreform der Verwaltungsreformen
Dativ der Verwaltungsreform den Verwaltungsreformen
Akkusativ die Verwaltungsreform die Verwaltungsreformen

Worttrennung:

Ver·wal·tungs·re·form, Plural: Ver·wal·tungs·re·for·men

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈvaltʊŋsʁeˌfɔʁm]
Hörbeispiele:   Verwaltungsreform (Info)

Bedeutungen:

[1] Umgestaltung der Verwaltung

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Verwaltung und Reform sowie Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Reform

Beispiele:

[1] „Im Frühjahr 1810 erhält das Bamberger Theater eine neue Verwaltungsreform; es wird von einer Aktiengesellschaft geleitet, die die Direktion an Franz von Holbein übergibt, einem alten Bekannten Hoffmanns aus seinem ersten Berliner Aufenthalt.“[1]
[1] „Friedrich Wilhelm I. war es auch, der das Land durch Verwaltungs- und Militärreformen modernisierte.“[2]
[1] „Gawan hatte mit gewissem Erfolg eine zentrale Verwaltungsreform eingeführt, aber gerade dadurch den Widerstand der Großen des Reichs erregt, die an seiner Hinrichtung nicht unschuldig waren.“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Verwaltungsreform
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verwaltungsreform
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Verwaltungsreform
[1] The Free Dictionary „Verwaltungsreform
[1] Duden online „Verwaltungsreform
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerwaltungsreform

Quellen:

  1. Gabrielle Wittkop-Ménardeau: E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50113-9, Seite 68.
  2. Jörg Echternkamp: Glorias Erbe. In: Zeit Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. Nummer 4, 2018, Seite 23.
  3. Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 31.