Versammlungsleiter
Versammlungsleiter (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Versammlungsleiter | die Versammlungsleiter |
Genitiv | des Versammlungsleiters | der Versammlungsleiter |
Dativ | dem Versammlungsleiter | den Versammlungsleitern |
Akkusativ | den Versammlungsleiter | die Versammlungsleiter |
Worttrennung:
- Ver·samm·lungs·lei·ter, Plural: Ver·samm·lungs·lei·ter
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈzamlʊŋsˌlaɪ̯tɐ]
- Hörbeispiele: Versammlungsleiter (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die bei einer Versammlung die Leitung innehat
Herkunft:
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1] Leiter
Beispiele:
- [1] „Bei der außerordentlichen Hauptversammlung von Balda wird nicht wie geplant der Aufsichtsratschef als Versammlungsleiter fungieren, sondern ein Rechtsanwalt.“[1]
- [1] „Die Polizei hat den Versammlungsleiter einer geplanten Demonstration von Hooligans in Hannover abgelehnt.“[2]
- [1] „Der Versammlungsleiter hatte die Aussprache geschlossen und die vielseitigen Bemerkungen der Teilnehmer dankend registriert.“[3]
- [1] „Zum Versammlungsleiter wählt man den Lyriker und Prosaautor Rudolf G. Binding, Akademiemitglied seit 1932, Dichter mit großer Leserschaft und eigenwilliger Interpunktion (Kommata liebt er nicht und lässt sie meistens weg).“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Person, die bei einer Versammlung die Leitung innehat
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Versammlungsleiter“, Seite 1131.
- [1] Duden online „Versammlungsleiter“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Versammlungsleiter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Versammlungsleiter“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Versammlungsleiter“
Quellen:
- ↑ Neuer Versammlungsleiter bei Balda-Hauptversammlung. Abgerufen am 3. Juni 2021.
- ↑ Polizei lehnt Hooligan-Versammlungsleiter ab. Abgerufen am 3. Juni 2021.
- ↑ Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 223. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
- ↑ Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 24. 1. Auflage 2022.