Vernichtungskrieg
Vernichtungskrieg (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Vernichtungskrieg | die Vernichtungskriege |
Genitiv | des Vernichtungskriegs des Vernichtungskrieges |
der Vernichtungskriege |
Dativ | dem Vernichtungskrieg dem Vernichtungskriege |
den Vernichtungskriegen |
Akkusativ | den Vernichtungskrieg | die Vernichtungskriege |
Worttrennung:
- Ver·nich·tungs·krieg, Plural: Ver·nich·tungs·krie·ge
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈnɪçtʊŋsˌkʁiːk]
- Hörbeispiele: Vernichtungskrieg (Info)
Bedeutungen:
- [1] bewaffnete Auseinandersetzung zwischen zwei oder mehr Staaten, in der zumindest einer versucht, einen anderen durch Zerstörung dessen Infrastruktur sowie durch Tötung dessen Bevölkerung zunichtezumachen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Vernichtung und Krieg sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Ausrottungskrieg
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Krieg
Beispiele:
- [1] „Mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht mit ungefähr drei Millionen Soldaten in die Sowjetunion wurde ein rassenideologisch begründeter Vernichtungskrieg entfesselt, der schätzungsweise 30 Millionen Sowjetbürger den Tod brachte.“[1]
- [1] „Als noch in kaum einer Stadt der Opfer des deutschen Vernichtungskrieges und Völkermordens gedacht wurde, da entstanden schon überall, gern in zentral gelegenen, monumentalen Kirchenruinen, weithin sichtbare Male zur Erinnerung an die Bombenangriffe auf deutsche Städte.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Vernichtungskrieg“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vernichtungskrieg“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Vernichtungskrieg“
- [1] Duden online „Vernichtungskrieg“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vernichtungskrieg“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Vernichtungskrieg“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vernichtungskrieg“
Quellen:
- ↑ Bastian Keller: Der Ostfeldzug – Die Wehrmacht im Vernichtungskrieg. Planung, Kooperation, Verantwortung. Diplomica Verlag, Hamburg 2012, ISBN 978-3-8428-8267-6, Seite 8, DNB 102396192X (zitiert nach Google Books, abgerufen am 5. März 2018) .
- ↑ Benedikt Erenz: 1.500 Denkmäler. In: Zeit Online. Nummer 44/2015, 12. November 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. März 2018).