Verlautbarung
Verlautbarung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Verlautbarung | die Verlautbarungen |
Genitiv | der Verlautbarung | der Verlautbarungen |
Dativ | der Verlautbarung | den Verlautbarungen |
Akkusativ | die Verlautbarung | die Verlautbarungen |
Worttrennung:
- Ver·laut·ba·rung, Plural: Ver·laut·ba·run·gen
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈlaʊ̯tbaːʁʊŋ]
- Hörbeispiele:
Verlautbarung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Veröffentlichung einer Information
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs verlautbaren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Er las die neueste Verlautbarung des Bundespräsidialamtes.
- [1] „Damit war die Verlautbarung beendet.“[1]
- [1] „Wie hart treffen die massiven westlichen Sanktionen Russland? Glaubt man den Verlautbarungen aus Moskau, handelt es sich zwar um schmerzliche Einschnitte, die aber den Urhebern mehr schadeten als der mächtigen russischen Ökonomie.“[2]
- [1] „Diese im Mordprozess vorgebrachte Verlautbarung war zur Entlastung des Angeklagten O. J. Simpson gedacht – und wird zu einer belastenden Information, wenn man genauer darüber nachdenkt.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Veröffentlichung einer Information
|
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Verlautbarung“, Seite 1127.
- [1] Duden online „Verlautbarung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verlautbarung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verlautbarung“
Quellen:
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 50 .
- ↑ Detlev Landmesser: Was über Russlands Wirtschaft bekannt ist. In: tagesschau.de. 2. August 2022, abgerufen am 3. August 2022.
- ↑ Hans-Peter Beck-Bornholdt, Hans-Hermann Dubben: Der Schein der Weisen. Irrtümer und Fehlurteile im täglichen Denken. Hoffmann und Campe, Hamburg 2001, ISBN 3-455-09340-X, Seite 119.