Verkehrsposten
Verkehrsposten (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Verkehrsposten
|
die Verkehrsposten
|
Genitiv | des Verkehrspostens
|
der Verkehrsposten
|
Dativ | dem Verkehrsposten
|
den Verkehrsposten
|
Akkusativ | den Verkehrsposten
|
die Verkehrsposten
|
Worttrennung:
- Ver·kehrs·pos·ten, Plural: Ver·kehrs·pos·ten
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sˌpɔstn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Polizist oder sonstige befugte Person mit der Aufgabe, an einer bestimmten Stelle (meist einer Kreuzung) den Verkehr zu regeln
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Verkehr, Fugenelement -s und Posten
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Verkehrspolizist
Beispiele:
- [1] „Dort, wo die Grünhofer Straße den Burstah schneidet, steht ein Verkehrsposten.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Verkehrsposten“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verkehrsposten“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verkehrsposten“
Quellen:
- ↑ Hans Fallada: Bauern, Bonzen und Bomben. Roman. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2793-9, Seite 180. Erstveröffentlichung 1931.