Verkörperung
Verkörperung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Verkörperung | die Verkörperungen |
Genitiv | der Verkörperung | der Verkörperungen |
Dativ | der Verkörperung | den Verkörperungen |
Akkusativ | die Verkörperung | die Verkörperungen |
Worttrennung:
- Ver·kör·pe·rung, Plural: Ver·kör·pe·run·gen
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈkœʁpəʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Verkörperung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Darstellung von etwas/jemand durch eine Figur mit ähnlichen/gleichen Eigenschaften
- [2] Art und Weise, wie ein Schauspieler/eine Schauspielerin eine bestimmte Rolle auffasst
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs verkörpern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Weil der Löwe der ägyptischen Mythologie zufolge die Augen immer offen hat, ist er die Verkörperung der Wachsamkeit.“[1]
- [1] „Seine Hände spielen mit einer um eine Spule gewickelten Schnur, die mit einem Äffchen verbunden ist, Allegorie und verdoppelnde Verkörperung der ›Narrheit‹ des Kindes.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Darstellung von etwas/jemand durch eine Figur mit ähnlichen/gleichen Eigenschaften
[2] Auffassung von einer zu spielenden Rolle
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Verkörperung“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verkörperung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Verkörperung“
- [*] The Free Dictionary „Verkörperung“
- [(1, 2)] Duden online „Verkörperung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verkörperung“
Quellen:
- ↑ Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 103. Französisches Original 1994.
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 130.