Personifizierung
Personifizierung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Personifizierung
|
die Personifizierungen
|
Genitiv | der Personifizierung
|
der Personifizierungen
|
Dativ | der Personifizierung
|
den Personifizierungen
|
Akkusativ | die Personifizierung
|
die Personifizierungen
|
Worttrennung:
- Per·so·ni·fi·zie·rung, Plural: Per·so·ni·fi·zie·run·gen
Aussprache:
- IPA: [pɛʁzonifiˈt͡siːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Personifizierung (Info)
- Reime: -iːʁʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Vorgang der Vermenschlichung von Dingen, Konzepten oder Vorgängen
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs personifizieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
- [1] Personifikation
Beispiele:
- [1] „Dabei gilt Peewski, der auf undurchsichtige Weise zu seinem Medienimperium kam und politisch früh aufstieg, geradezu als Personifizierung von Korruption und Vetternwirtschaft.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Personifizierung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Personifizierung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Personifizierung“
- [*] The Free Dictionary „Personifizierung“
- [1] Duden online „Personifizierung“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Personifizierung“ auf wissen.de
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Personifizierung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Personifizierung“
Quellen:
- ↑ Frank Stier: Letzte Hoffnung EU. In: Zeit Online. Nummer 05, 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 9. September 2015).