Vagantendichtung
Vagantendichtung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Vagantendichtung | die Vagantendichtungen |
Genitiv | der Vagantendichtung | der Vagantendichtungen |
Dativ | der Vagantendichtung | den Vagantendichtungen |
Akkusativ | die Vagantendichtung | die Vagantendichtungen |
Worttrennung:
- Va·gan·ten·dich·tung, Plural: Va·gan·ten·dich·tun·gen
Aussprache:
- IPA: [vaˈɡantn̩ˌdɪçtʊŋ]
- Hörbeispiele: Vagantendichtung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Literaturwissenschaft: von Vaganten hervorgebrachte Dichtung des 12./13. Jahrhunderts
Herkunft:
- Das Wort ist seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt.[1]
- Determinativkompositum aus den Substantiven Vagant und Dichtung sowie dem Fugenelement -en
Oberbegriffe:
- [1] Dichtung
Beispiele:
- [1] „In der Vagantendichtung, deren Sujet das fahrende Volk – ›varnde diet‹ – ist, haben Zigeuner keine Spuren hinterlassen.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Vagantendichtung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vagantendichtung“
- [1] The Free Dictionary „Vagantendichtung“
- [1] Duden online „Vagantendichtung“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Vagabund“.
- ↑ Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42263-2 , Zitat Seite 32.