Unwissen
Unwissen (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Unwissen | —
|
Genitiv | des Unwissens | —
|
Dativ | dem Unwissen | —
|
Akkusativ | das Unwissen | —
|
Worttrennung:
- Un·wis·sen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnˌvɪsn̩]
- Hörbeispiele: Unwissen (Info)
Bedeutungen:
- [1] mangelnde Kenntnis, mangelndes Wissen
Herkunft:
- Ableitung von Wissen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-
Synonyme:
- [1] Nichtwissen, Unkenntnis
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Ignoranz
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Damals, als junger Mann, beschloss er, etwas gegen das Unwissen zu tun.“[1]
- [1] „Gemäßigtere Bürger vertreten die Auffassung, dass Drogenmissbrauch aus Leichtsinn und Unwissen heraus entsteht, und plädieren für rigorose Aufklärungskampagnen.“[2]
- [1] „Mit nicht nachlassender Geschwätzigkeit predigt Mittelmann auf verschlungenen Wegen sein Unwissen über das Schuldrecht, das Zwangsvollstreckungsrecht, das Erbrecht, zur Schadenfreude und zum Überdruß der anderen.“[3]
Wortbildungen:
- [1] Unwissenheit
Übersetzungen
Bearbeiten [1] mangelnde Kenntnis, mangelndes Wissen
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Unwissen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unwissen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Unwissen“
- [*] Duden online „Unwissen“
Quellen:
- ↑ Frank Odenthal: Sage mir, wann der Regen kommt. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017 , Seite 102–104, Zitat Seite 103.
- ↑ Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 45.
- ↑ Heidi Frommann: Die Tante verschmachtet im Genuß nach Begierde und zehn andere Erzählungen. Diogenes, Zürich 1981, ISBN 3-257-01616-6, Seite 11f .