Absicherung
Absicherung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Absicherung
|
die Absicherungen
|
Genitiv | der Absicherung
|
der Absicherungen
|
Dativ | der Absicherung
|
den Absicherungen
|
Akkusativ | die Absicherung
|
die Absicherungen
|
Worttrennung:
- Ab·si·che·rung, Plural: Ab·si·che·run·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌzɪçəʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Absicherung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Maßnahme, die persönliche Risiken mindert oder im Schadensfall den Schaden ausgleicht
- [2] Maßnahme, die einen gefährlichen Ort, zum Beispiel eine Gefahrenstelle oder einen Unfallort, für hinzukommende Personen sicherer macht
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Rückendeckung, Sicherheit, Sicherung
- [2] Sichern
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Ich habe den Vertrag zu meiner Absicherung unterschrieben.
- [1] Eine Rentenversicherung ist eine Absicherung gegen Armut im Alter.
- [2] „Hierzu kann aus der Erfahrung mehrjähriger Tätigkeit bei der Autobahnpolizei empfohlen werden, Berufsanfänger zunächst zur Absicherung der Unfallstelle sowie zum Fertigen der Unfallskizze einzusetzen.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Absicherung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Absicherung“
- [(1, 2)] The Free Dictionary „Absicherung“
- [(1, 2)] Duden online „Absicherung“ mit Verweis auf Duden online „absichern“
Quellen:
- ↑ Rhetorische Deeskalation: Deeskalatives Einsatzmanagement, Fritz Hücker. Abgerufen am 3. Februar 2020.
Ähnliche Wörter (Deutsch):