Unmotiviertheit
Unmotiviertheit (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Unmotiviertheit | die Unmotiviertheiten |
Genitiv | der Unmotiviertheit | der Unmotiviertheiten |
Dativ | der Unmotiviertheit | den Unmotiviertheiten |
Akkusativ | die Unmotiviertheit | die Unmotiviertheiten |
Worttrennung:
- Un·mo·ti·viert·heit, Plural: (selten) Un·mo·ti·viert·hei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnmotiˌviːɐ̯thaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Unmotiviertheit (Info)
Bedeutungen:
- [1] allgemein: das Fehlen von Motivation, innerem Antrieb zu etwas
- [2] Linguistik: Eigenschaft von Morphemen oder Wörtern, die mit ihrer Form keinen Aufschluss über ihre Bedeutung geben
Herkunft:
- Ableitung zu unmotiviert mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Motivation, Motiviertheit
- [2] Durchsichtigkeit, Motiviertheit
Beispiele:
- [1] Die Unmotiviertheit der Leute bei Wahlen nimmt überhand.
- [1] „Der internen Mitarbeiterinformation von ODS zufolge wurde die Handverpackung der CDs "aufgrund der Unmotiviertheit der Mitarbeiter" bereits vor über einem Jahr nach Polen verlegt.“[1]
- [2] Wörter wie „Salbader“ (Schwätzer) zeichnen sich durch Unmotiviertheit aus: Man kann aus den denkbaren Wortteilen „Sal“ + „bad“ + „er“ nicht auf die Bedeutung des Wortes schließen.
- [2] Unmotiviertheit bedeutet in der Linguistik, dass ein Ausdruck in seiner Struktur undurchsichtig ist, d.h. man kann ihn nicht in Bestandteile zerlegen, die zur Bedeutung des Ganzen beitragen.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] allgemein: das Fehlen von Motivation, innerem Antrieb zu etwas
[2] ?
- [2] Wikipedia-Artikel „Unmotiviertheit“
- [?] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unmotiviertheit“
- [2] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Unmotiviertheit“. ISBN 3-520-45203-0.
- [2] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Unmotiviertheit“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen: