Umweltschutz
Umweltschutz (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Umweltschutz
|
—
|
Genitiv | des Umweltschutzes
|
—
|
Dativ | dem Umweltschutz dem Umweltschutze
|
—
|
Akkusativ | den Umweltschutz
|
—
|
Worttrennung:
- Um·welt·schutz, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʊmvɛltˌʃʊt͡s]
- Hörbeispiele: Umweltschutz (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Umwelt und Schutz
Oberbegriffe:
- [1] Maßnahme
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Da die hochentwickelten Nationen die meisten Schadstoffe erzeugen, tragen sie auch die Hauptverantwortung für den Umweltschutz.
- [1] „Gewiß, der Umweltschutz ist inzwischen zum Thema geworden, in Deutschland zumal, und viel geschieht, um ihm zu dienen.“[1]
- [1] „Umweltschutz war in der DDR kein Thema.“[2]
Wortbildungen:
- Umweltschutzamt, Umweltschutzbeauftragter, Umweltschutzbestimmung, Umweltschutzdienst, Umweltschutzerklärung, Umweltschutzförderung, Umweltschutzgesetz, Umweltschutzingenieur, Umweltschutzkosten, Umweltschutzkonzept, Umweltschutzkonferenz, Umweltschutzlabor, Umweltschutzleitlinie, Umweltschutzmaßnahme, Umweltschutzmanagement, Umweltschutznorm, Umweltschutzorganisation, Umweltschutzpapier, Umweltschutzpolitik, Umweltschutzpreis, Umweltschutzprojekt, Umweltschutzrecht, Umweltschutzregel, Umweltschutzrichtlinie, Umweltschutzreferat, Umweltschutzsystem, Umweltschutztechniker, Umweltschutzunternehmen, Umweltschutzvorschrift, Umweltschutzverband, Umweltschutzverein, Umweltschutzverordnung, Umweltschutz-Vorschrift, Umweltschutzwache, Umweltschutzziel, Umweltschutzzone, Umweltschutzzug
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Wikipedia-Artikel „Umweltschutz“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Umweltschutz“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Umweltschutz“
- [1] The Free Dictionary „Umweltschutz“
- [1] Duden online „Umweltschutz“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Umweltschutz“
Quellen:
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Rheinreise. Landschaften und Geschichte zwischen Basel und Rotterdam. Engelhorn, Stuttgart 1998, ISBN 3-87203-255-0 , Seite 36.
- ↑ Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe: Witzkultur in der DDR. Ein Beitrag zur Sprachkritik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-34025-7, Seite 65.