Twitter (Deutsch)Bearbeiten
SubstantivBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | —
| |
Genitiv | Twitters | —
|
Dativ | —
| |
Akkusativ | —
|
Worttrennung:
- Twit·ter, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Internet-Dienst zur schnellen Übermittlung von Informationen
Herkunft:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Internet
Beispiele:
- [1] „Twitter ist das derzeit wohl am schnellsten wachsende soziale Netzwerk und eine Mischung aus Kurznachrichten, Blogeinträgen und Chats.“[1]
- [1] Der Ausdruck Twitter wird sehr häufig (oder immer?) ohne Artikel verwendet.
- [1] Die einzelnen Beiträge in Twitter heißen Tweets.
- [1] „Seitdem Steinbach sich bei Twitter angemeldet hat, sind ihre Möglichkeiten, andere zu reizen, quasi unbegrenzt.“[2]
- [1] „Verwundert schütteln meine Eltern den Kopf, wenn ich ihnen von E-Mail, Skype, Twitter und Facebook erzähle.“[3]
- [1] „Selbst Donald Trump kommt bei Twitter nicht an sie heran, bei Instagram folgen ihm gerade einmal sechs Millionen.“[4]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
[1] Internet-Dienst zur schnellen Übermittlung von Informationen
|
Quellen:
- ↑ Was zwitscherst Du gerade? Artikel in: Eichsfelder Tageblatt, 24.11.2008, S. 23
- ↑ Markus Feldkirchen: Ihr letztes Gefecht. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 1, 2016, Seite 34-36 Zitat: Seite 35.
- ↑ Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1 , Seite 15.
- ↑ Felix Hutt, Jörg Zipprick: Die Schöne und die Ganoven. In: Stern. Nummer Heft 10, 2017 , Seite 48–53, Zitat Seite 51.