Trägersatz (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Trägersatz die Trägersätze
Genitiv des Trägersatzes der Trägersätze
Dativ dem Trägersatz
dem Trägersatze
den Trägersätzen
Akkusativ den Trägersatz die Trägersätze

Worttrennung:

Trä·ger·satz, Plural: Trä·ger·sät·ze

Aussprache:

IPA: [ˈtʁɛːɡɐˌzat͡s]
Hörbeispiele:   Trägersatz (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik, speziell Syntax: syntaktisch übergeordneter Teilsatz, von dem ein anderer, untergeordneter Teilsatz abhängig ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus Träger und Satz

Sinnverwandte Wörter:

[1] Matrixsatz

Oberbegriffe:

[1] Teilsatz, Satz, Syntagma, Syntax, Grammatik, Linguistik

Beispiele:

[1] In dem Satz "Peter kam, obwohl er sich schlecht fühlte" ist "Peter kam" der Trägersatz. In dem Satz "Peter kam, obwohl er sich schlecht fühlte, nachdem er sich angesteckt hatte" ist außer "Peter kam" auch noch "obwohl er sich schlecht fühlte" ein Trägersatz.
[1] Nebensätze benötigen einen Trägersatz, von dem sie abhängig sind. Der Trägersatz kann selbst wieder ein Nebensatz oder aber auch ein Hauptsatz sein.
[1] Für Bünting und Bergenholtz ist ein Trägersatz ein „übergeordneter Teilsatz in einem Matrixsatz“.[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Trägersatz“. ISBN 3-520-45203-0.
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Trägersatz“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
[1] Dietrich Homberger: Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und Grammatik. Diesterweg, Frankfurt/Main 1989, ISBN 3-425-01074-3, Seite 95, Stichwort: Trägersatz.

Quellen:

  1. Karl-Dieter Bünting, Henning Bergenholtz: Einführung in die Syntax. 2., überarbeitete Auflage. Athenäum, Frankfurt/M. 1989, Seite 32. ISBN 3-610-02194-4. „Trägersatz“ in Kapitälchen gedruckt.