Tombola
Tombola (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Tombola | die Tombolas |
Genitiv | der Tombola | der Tombolas |
Dativ | der Tombola | den Tombolas |
Akkusativ | die Tombola | die Tombolas |
Worttrennung:
- Tom·bo·la, Plural: Tom·bo·las
Aussprache:
- IPA: [ˈtɔmbola]
- Hörbeispiele:
Tombola (Info),
Tombola (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] Verlosung, Art der Lotterie; die Gewinne bestehen meist aus Sachwerten, die häufig gespendet wurden
Herkunft:
- im 19. Jahrhundert von gleichbedeutend italienisch: tombola → it, dieses von tombolare → it „purzeln“,[1] (vgl. to tumble → en)
Beispiele:
- [1] Die Tombola erbrachte dem Verein einen Erlös von 876 Euro.
- [1] Ich habe fünf Lose gekauft und bei der Tombola ein Geschirrhandtuch gewonnen.
- [1] „Auch er nahm noch ein paar Lose für die Tombola.“[2]
- [1] „Es ist der letzte Abend und es wird eine Tombola stattfinden.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Tombola“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tombola“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tombola“
- [1] The Free Dictionary „Tombola“
- [1] Duden online „Tombola“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Tombola“, Seite 920.
- ↑ Ulla Hahn: Aufbruch. Roman. 5. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010, ISBN 978-3-421-04263-7, Seite 298.
- ↑ Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 304.