Tollhaus (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Tollhaus die Tollhäuser
Genitiv des Tollhauses der Tollhäuser
Dativ dem Tollhaus den Tollhäusern
Akkusativ das Tollhaus die Tollhäuser

Worttrennung:

Toll·haus, Plural: Toll·häu·ser

Aussprache:

IPA: [ˈtɔlˌhaʊ̯s]
Hörbeispiele:   Tollhaus (Info)
Reime: -ɔlhaʊ̯s

Bedeutungen:

[1] historisch: Vorläufer der psychiatrischen Anstalten
[2] übertragen: Ort, an dem ein großes, meist lärmendes Durcheinander herrscht

Herkunft:

Determinativkompositum aus toll und Haus

Synonyme:

[1] Irrenhaus

Beispiele:

[1] „Der Prozentsatz der Irren an der Belegschaft solcher kombinierter Zucht- und Tollhäuser ist schwer zu schätzen.“[1]
[2] „Seine Emotionen sagen ihm, er soll umkehren und den Geschäftsführer umbringen, seine Schwester aus dem Kofferraum holen, wie ein Ninja durch das kleine Schiebefenster springen, den Geschäftsführer durch das Tollhaus des mikrowellengeschädigten Ladens jagen und ihm als Höhepunkt in einer dick aufgetragenen Apokalypse gegenübertreten.“[2]

Wortbildungen:

[1] Tollhäusler

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Tollhaus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tollhaus
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Tollhaus
[1, 2] Duden online „Tollhaus
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTollhaus
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Tollhaus“ auf wissen.de
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Tollhaus

Quellen:

  1. Heinz Schlott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C.H.Beck, München 2006, ISBN 3-406-53555-0, Seite 239
  2. Neal Stephenson: Snow Crash. Roman. 7. Auflage. Blanvalet, München 1995, ISBN 978-3-442-23686-2, Seite 18/19.