Toilettenhäuschen
Toilettenhäuschen (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Toilettenhäuschen | die Toilettenhäuschen |
Genitiv | des Toilettenhäuschens | der Toilettenhäuschen |
Dativ | dem Toilettenhäuschen | den Toilettenhäuschen |
Akkusativ | das Toilettenhäuschen | die Toilettenhäuschen |
Anmerkung zur Worttrennung:
- Das Österreichische Wörterbuch in der 43. Auflage gibt, im Gegensatz zu allen anderen Referenzen, als mögliche Worttrennung bei Toilette ausschließlich „Toi·let·te“ an.
Worttrennung:
- To·i·let·ten·häus·chen, Plural: To·i·let·ten·häus·chen
Aussprache:
- IPA: [to̯aˈlɛtn̩ˌhɔɪ̯sçən], [toˈlɛtn̩ˌhɔɪ̯sçən]
- Hörbeispiele: Toilettenhäuschen (Info), Toilettenhäuschen (Info)
Bedeutungen:
- [1] kleines Gebäude oder Kabine, worin sich eine Toilette befindet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Toilette und Häuschen mit Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Klohäuschen
Oberbegriffe:
- [1] Häuschen
Beispiele:
- [1] „Außerdem steht etwas abseits ein Toilettenhäuschen.“[1]
- [1] „Und er hat den Weg zum Toilettenhäuschen auf dem Hinterhof gescheut.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Toilettenhäuschen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Toilettenhäuschen“
- [1] Duden online „Toilettenhäuschen“
Quellen:
- ↑ Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 209.
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 93. Erstauflage 1988.