Singular Plural
Nominativ der Tesserakt die Tesserakte
Genitiv des Tesserakts der Tesserakte
Dativ dem Tesserakt den Tesserakten
Akkusativ den Tesserakt die Tesserakte
 
[1] Schlegeldiagramm (Projektion) eines Tesserakts

Worttrennung:

Tes·se·rakt, Plural: Tes·se·rak·te

Aussprache:

IPA: [tɛsəˈʁakt]
Hörbeispiele:   Tesserakt (Info)
Reime: -akt

Bedeutungen:

[1] Geometrie, Topologie: vierdimensionales Analogon eines Würfels

Herkunft:

von englisch tesseract → en (1888), von griechisch τέσσερεις ακτίνες (tessereis aktines→ grcvier Strahlen“, wegen der von jeder Ecke ausgehenden 4 Verbindungslinien.[1][2]

Synonyme:

[1] 8-Zeller, Maßpolychor, Octachor, Oktachoron

Oberbegriffe:

[1] Hyperkubus, Hyperwürfel

Beispiele:

[1] „Das ist zwar schwer vorstellbar, aber es ist möglich Tesserakte in drei- oder zweidimensionale Räume zu projizieren.“[3]
[1] „Sogar das von dem spanischen Mathematiker-Linguisten-Schriftsteller Josep M. Albaigès stammende Soneto al tesaracto (2005), das mit dem Tesserakt – dem vierdimensionalen Hyperwürfel – ein eminent geometrisch-mathematisches Thema behandelt und per Zeichnung illustriert, schöpft aus der Sonetthaftigkeit keine Pointe …“[4]
[1] „Der vierdimensionale Würfel (Hyperkubus, Tesserakt, 8-Zell): Dies ist der populärste unter den vierdimensionalen platonischen Körpern.“[5]
[1] „Der 8-Zeller (C8) – Maßpolychor, Hyperwürfel oder auch Tesserakt genannt – besteht aus acht Hexaedern (4,4,4), 24 4-Ecken, 32 Kanten und 16 Ecken mit den kartesischen Koordinaten ( ±1, ±1, ±1, ±1).“[6]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Tesserakt
[*] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „Tesserakt

Quellen:

  1. Englischer Wikipedia-Artikel „tesseract
  2. Merriam-Webster Online Dictionary „tesseract
  3. Wikipedia-Artikel „Tesserakt“ (Stabilversion)
  4. Andrea Albrecht, Gesa von Essen, Werner Frick (Herausgeber): Zahlen, Zeichen und Figuren. Mathematische Inspirationen in Kunst und Literatur. De Gruyter, Berlin 2011, ISBN 978-3-11-022905-9, Seite 218 (Google Books).
  5. Christoph Pöppe: Kartonbausätze für geometrische Körper. 2011, abgerufen am 2. August 2013.
  6. Dr. Marco Möller: Polytope im R4 (= Polychora). April 2008, abgerufen am 2. August 2013.