Singular Plural
Nominativ die Tausend die Tausenden
Genitiv der Tausend der Tausenden
Dativ der Tausend den Tausenden
Akkusativ die Tausend die Tausenden

Worttrennung:

Tau·send, Plural: Tau·sen·den

Aussprache:

IPA: [ˈtaʊ̯zn̩t]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tausend (Info)
Reime: -aʊ̯zn̩t

Bedeutungen:

[1] die Zahl eintausend

Herkunft:

Substantivierung des Numerales tausend durch Konversion

Beispiele:

[1] Die Tausend hat drei Nullen.
[1] Die Truhe ist für Besucher nicht zugänglich, ihr Inhalt soll vielmehr Menschen in Tausenden von Jahren der Information dienen.
[1] Burkhard hat in sein Matheheft lauter Tausenden geschrieben.

Übersetzungen

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Tausend die Tausend
Genitiv des Tausends der Tausend
Dativ dem Tausend den Tausend
Akkusativ das Tausend die Tausend

Worttrennung:

Tau·send, Plural: Tau·send

Aussprache:

IPA: [ˈtaʊ̯zn̩t]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tausend (Info)
Reime: -aʊ̯zn̩t

Bedeutungen:

[1] Menge von eintausend gleichartigen Dingen

Abkürzungen:

[1] Tsd.

Herkunft:

Substantivierung des Adjektivs tausend durch Konversion

Unterbegriffe:

[1] Jahrtausend

Beispiele:

[1] Das erste Tausend hat uns mehr Mühe gemacht als die folgenden.
[1] Schnittblumen werden bei uns im Hundert und im Tausend verkauft.
[1] Jede Palette dort drüben enthält ein Tausend der bestellten Schraubzwingen und im Regal dahinter befinden sich noch drei weitere Tausend davon.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tausend
[1] Duden online „Tausend
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTausend
Singular Plural
Nominativ der Tausend
Genitiv
Dativ
Akkusativ

Anmerkung zum Gebrauch:

Tausend wird nur im Nominativ und im Vokativ gebraucht[1] und bildet keinen Plural[2]. Das Wort hat sich bis in die Gegenwart in potztausend! und ei der Tausend! erhalten.[3]

Worttrennung:

Tau·send, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈtaʊ̯zənt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tausend (Info)
Reime: -aʊ̯zn̩t

Bedeutungen:

[1] veraltet; euphemistisch: der Teufel

Herkunft:

Die Bezeichnung Tausend für den Teufel wurde wohl in Anlehnung an den Teufel als „Tausendkünstler“ gewählt.[4]

Beispiele:

[1] Zum Tausend! Ist das eine bittere Medizin!

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Tausend
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Tausend
[1] Joachim Heinrich Campe (Herausgeber): Wörterbuch der Deutschen Sprache. Vierter Theil: S und T, Schulbuchhandlung, Braunschweig 1810, Seite 788 (Google Books).
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 26., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04016-2, „1Tausend“, Seite 1051.

Quellen:

  1. Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Tausend.
  2. Joachim Heinrich Campe (Herausgeber): Wörterbuch der Deutschen Sprache. Vierter Theil: S und T, Schulbuchhandlung, Braunschweig 1810, Seite 788 (Google Books).
  3. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 26., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04016-2, „1Tausend“, Seite 1051.
  4. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Tausend.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: tosend
Anagramme: Stauden, stauend