Studienautorin (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Studienautorin die Studienautorinnen
Genitiv der Studienautorin der Studienautorinnen
Dativ der Studienautorin den Studienautorinnen
Akkusativ die Studienautorin die Studienautorinnen

Worttrennung:

Stu·di·en·au·to·rin, Plural: Stu·di·en·au·to·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈʃtuːdi̯ənʔaʊ̯ˌtoːʁɪn]
Hörbeispiele:   Studienautorin (Info)

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die eine Studie verfasst (geschrieben) hat

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Studienautor mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1] Studienautor

Oberbegriffe:

[1] Autorin

Beispiele:

[1] „Aus Interviews mit Karenzvätern mit akademischem Abschluss zu persönlichen Motivationen und Rahmenbdingungen im Unternehmen stellte die Studienautorin Helene Schiffbänker zunächst fest, dass Väter bereits bei der Planung der Karenz (wann und wie lange?) genau ausloten, was im jeweiligen Unternehmen machbar ist.“[1]
[1] „Das deutet den Studienautorinnen zufolge darauf hin, dass Frauen noch immer den Löwenteil der Kindererziehung und Haushaltsarbeit übernehmen.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Studienautorin
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Studienautorin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStudienautorin

Quellen:

  1. Heidi Aichinger: Warum Karenzvätern der Karriereknick erspart bleibt. In: Der Standard digital. 30. April 2014 (URL, abgerufen am 1. August 2022).
  2. Die Teilzeitfalle ist noch da. Abgerufen am 1. August 2022.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Autoindustrien