Straßenschuh
Straßenschuh (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Straßenschuh | die Straßenschuhe |
Genitiv | des Straßenschuhes des Straßenschuhs |
der Straßenschuhe |
Dativ | dem Straßenschuh dem Straßenschuhe |
den Straßenschuhen |
Akkusativ | den Straßenschuh | die Straßenschuhe |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Stra·ßen·schuh, Plural: Stra·ßen·schu·he
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtʁaːsn̩ˌʃuː]
- Hörbeispiele: Straßenschuh (Info)
Bedeutungen:
- [1] Kleidung, meist Plural: für die alltägliche Benutzung im Freien geeigneter Schuh
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Straße und Schuh mit dem Fugenelement -n
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Outdoorschuh
Gegenwörter:
- [1] Hausschuh
Oberbegriffe:
- [1] Schuh
Beispiele:
- [1] Pass auf, bei den Müllers darfst du nicht mit Straßenschuhen die Wohnung betreten!
- [1] „Sie zieht den guten Mantel und Straßenschuhe an, nimmt ihre Handtasche und heute auch den Schirm.“[1]
- [1] „Sie wohnen in einem geleckten Neubau, der nicht mit Straßenschuhen betreten werden darf.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Kleidung, meist Plural: für die alltägliche Benutzung im Freien geeigneter Schuh
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Straßenschuh“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Straßenschuh“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Straßenschuh“
- [*] The Free Dictionary „Straßenschuh“
- [1] Duden online „Straßenschuh“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Straßenschuh“
Quellen:
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 181.
- ↑ Heidi Frommann: Die Tante verschmachtet im Genuß nach Begierde und zehn andere Erzählungen. Diogenes, Zürich 1981, ISBN 3-257-01616-6, Seite 206 .