Singular Plural
Nominativ das Stereotyp die Stereotype
Genitiv des Stereotyps der Stereotype
Dativ dem Stereotyp den Stereotypen
Akkusativ das Stereotyp die Stereotype

Worttrennung:

Ste·reo·typ, Plural: Ste·reo·ty·pe

Aussprache:

IPA: [steʁeoˈtyːp], [ʃteʁeoˈtyːp]
Hörbeispiele:   Stereotyp (Info)   Stereotyp (Info), —
Reime: -yːp

Bedeutungen:

[1] Soziologie, Psychologie: vereinfachtes, schemenartiges Urteil

Herkunft:

im 19. Jahrhundert von französisch stéréotype → fr, „mit gegossenen feststehenden Typen gedruckt“ übernommen; im 20. Jahrhundert zusätzlich mit der Bedeutung „vorgefasste Meinung“ verwendet.[1]

Synonyme:

[1] Klischee, Klischeevorstellung, Schablone, Vorurteil

Unterbegriffe:

[1] Autostereotyp

Beispiele:

[1] „Bayern tragen Lederhosen“ ist ein Beispiel für ein Stereotyp.
[1] „Mit den weniger umfassenden Stereotypen verhält es sich anders.“[2]
[1] „Das Image Österreichs in der Slowakei wird zu großen Teilen immer noch durch Stereotype geprägt.“[3]
[1] „Gelegentlich jedoch ragten vor dem Hintergrund jener Stereotypen, die in den Groschenheften gepflegt wurden, neue Ideale hervor.“[4]
[1] „Wer sich mit nationalen Charaktereigenschaften beschäftigt, rührt an Stereotypen und Klischees.“[5]
[1] „In diesen Jahren lockern sich die Stereotype und Tabus.“[6]

Wortbildungen:

stereotypisch
Stereotypdruck, Stereotypeur, Stereotypie

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Stereotyp
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stereotyp
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStereotyp
[1] The Free Dictionary „Stereotyp

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Stereotyp“, Seite 881.
  2. Hermann Bausinger: Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen? 5. Auflage. Beck, München 2009, Seite 26. ISBN 978-3-406-59978-1.
  3. Livia Adamcova: Austriazismen als Kommunikationsmittel. In: Sprachdienst. Nummer Heft 5, 2011, Seite 148-151, Zitat Seite 150.
  4. Michael L. Hadley: Der Mythos der deutschen U-Bootwaffe. Mittler, Hamburg/Berlin/Bonn 2001, Seite 153. ISBN 3-8132-0771-4.
  5. Asfa-Wossen Asserate: Deutsche Tugenden. Von Anmut bis Weltschmerz. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64504-4, Seite 8.
  6. Ulla Lachauer: Abschied von der Krokuslwiese. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 115-179, Zitat Seite 160.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Stereotypie