Standardisierung (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Standardisierung die Standardisierungen
Genitiv der Standardisierung der Standardisierungen
Dativ der Standardisierung den Standardisierungen
Akkusativ die Standardisierung die Standardisierungen

Worttrennung:

Stan·dar·di·sie·rung, Plural: Stan·dar·di·sie·run·gen

Aussprache:

IPA: [ʃtandaʁdiˈziːʁʊŋ], [standaʁdiˈziːʁʊŋ]
Hörbeispiele:   Standardisierung (Info),   Standardisierung (Info)
Reime: -iːʁʊŋ

Bedeutungen:

[1] eine Normung oder Vereinheitlichung von etwas

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs standardisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Normung, Vereinheitlichung

Oberbegriffe:

[1] Anpassung

Beispiele:

[1] „Wie sich Standardisierung - und in engem Zusammenhang damit auch Verschriftung - auf eine Sprache auswirken, bleibt in Kellers Ausführungen zum Sprachwandel nach der Theorie der unsichtbaren Hand unberücksichtigt.“[1]
[1] „Der mit jeder Standardisierung notwendig verbundene Begriff einer sprachlichen Vereinheitlichung mit dem Ergebnis einer sprachlichen Norm ist in seinen neueren Ausprägungen gebrauchsorientiert.“[2]
[1] „Da das Konstrukt im Vergleich zur Objektsprache immer reduktionistisch ist, weil es aus dem empirisch beobachtbaren Ausgangsmaterial nur das als usuell Nachweisbare herausdestilliert, bedeutet dies zumindestens eine Standardisierung nach dem Kriterium üblich/nicht üblich, wenn nicht gar eine Normierung nach dem Gesichtspunkt richtig/falsch.“[3]
[1] „Die Einigung der Rechtschreibung und Standardisierung der Interpunktion ging in Deutschland mit der politischen Einigung einher.“[4]

Wortbildungen:

[1] Standardisierungsgremium

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Standardisierung
[*] Duden online „Standardisierung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Standardisierung
[*] The Free Dictionary „Standardisierung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStandardisierung

Quellen:

  1. Trudel Meisenburg: Romanische Schriftsysteme im Vergleich. Gunter Narr Verlag, Tübingen 1996, ISBN 3-8233-4572-9, Seite 10.
  2. Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 65.
  3. Oskar Reichmann: Germanistische Lexikologie, Zweite, vollständig umgearbeitete Auflage von »Deutsche Wortforschung«. Metzler, Stuttgart 1976, ISBN 3-476-12082-1, Seite 39.
  4. Florence Hazrat: Das Ausrufezeichen. Eine rebellische Geschichte. HarperCollins, Hamburg 2024 (übersetzt von Stephan Pauli), ISBN 978-3-365-00488-3, Seite 56f. In Englisch 2022.